

Galliumnitrid: Der unbekannte Superheld
Leistungsfähiger, leichter und vielseitiger als Silizium: Seit zehn Jahren gilt Galliumnitrid (GaN) als das Spitzenprodukt in der Transistoren-Technik.
E-Fuels brauchen Strategische Rohstoffe
Das Institut für angewandte Ökologie veröffentlichte im Mai 2020 eine Kurzstudie über das Klimaschutz-Potential von E-Fuels. Das müssen AnlegerInnen wissen.
Europa sucht Quellen für Seltene Erden
Die Europäische Kommission möchte innerhalb wie außerhalb der EU die Förderung und Verarbeitung von Seltenen Erden und Technologie-Metallen ankurbeln.
Innovationen erlauben vorsichtigen Optimismus
Auch wenn COVID-19 die Weltwirtschaft hart getroffen hat, zeichnet sich zumindest für Technologiemetalle und Seltene Erden ein Silberstreifen ab.
Paketdienste befeuern umweltfreundliche Innovationen
Amazon baut 100.000 E-Laster, die Deutsche Post transportiert schon heute Vieles „grün“. Das Ziel: CO2-Neutral werden. Das bringt grüne Technologien weiter nach vorn.
COVID-19: Erholt sich die Metallbranche?
Wie wirkt sich COVID-19 auf den Metall-Markt aus? Die Beratungsfirma Roskill vergleicht dafür die aktuelle Krise mit der Finanzkrise 2008. Die Ergebnisse machen Hoffnung.
Bionisches Auge mit Gallium-Nerven
Wissenschaftler aus Hong Kong entwickeln ein bionisches Auge, das mit Linse, Glaskörper und Fotozellen dem menschlichen Auge schon sehr nahe kommt.
Wie geht es weiter zwischen Europa und China?
China ist für viele kritische Rohstoffe größter Produzent. Der Eigenverbrauch im Reich der Mitte steigt aber und auch die Konkurrenz als Produzent wird schärfer.
Wasser im Tank dank neuer Brennstoffzelle?
Chinesische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit Metallegierungen aus Salzwasser Wasserstoff herzustellen. Das bietet ganz neue Möglichkeiten.
Chinas Metallproduktion erholt sich bereits
Die Lage beim wichtigsten Lieferanten für Seltene Erden und Seltenerd-Produkte hat sich schneller entspannt als erwartet. Das ist die gute Nachricht.
Formel e: Botschafter moderner Technologie
Die elektrische Rennserie begeistert Zuschauer rund um die Welt. Die Rennboliden bilden die Speerspitze elektrischer Mobilität, auch dank Selten-Erd-Magneten.
Corona trifft auch Seltenerd-Industrie
In der Millionenstadt Ganzhou, aus der ein großer Teil der weltweit geförderten Seltenen Erden stammt, laufe die Produktion momentan auf etwa 20%, so ein lokaler Manager. Schuld ist das Corona-Virus.