

Seltene Erden: China sorgt für Kapriolen
Warum die Preisentwicklung für Neodym, Terbium & Co volatil ist – und die EU ihre Abhängigkeit von China reduzieren sollte.
E-Flugzeuge: Rolls Royce gründet Partnerschaft
Immer mehr Konzerne erforschen Elektroantriebe für Luft- und Raumfahrt. Experten halten Paradigmenwechsel für möglich.
E-Mobilität: GEIG forciert Ausbau von Ladesäulen
Neues Gesetz zur Förderung von Elektromobilität. Jetzt soll auch im privaten Gebäudebereich mehr Ladeinfrastruktur entstehen.
Steigende Gallium Preise durch 5G-Boom
Der Preis für Gallium steigt aktuell. Wir erläutern, warum der Ausbau von 5G dabei eine wichtige Rolle spielt.
Solarautos: Die Innovation geht in Serie
Solarautos galten bislang als technische Spielerei. Zwei Modelle gehen jetzt in Serie – und verfolgen ganz unterschiedliche Ansätze.
Jahr des Metall-Ochsen bringt Ruhepause
Der Preisanstieg der Seltene Erden der letzten Monate ist abgeflacht. Das liegt am chinesischen Neujahrfest.
Seltene Erden auf Höhenkurs
Seit zwei bis drei Monaten steigen die Preise für viele Seltene Erden rapide an. Drei mögliche Gründe für den Preisanstieg.
Galliumnitrid: Der unbekannte Superheld
Leistungsfähiger, leichter und vielseitiger als Silizium: Seit zehn Jahren gilt Galliumnitrid (GaN) als das Spitzenprodukt in der Transistoren-Technik.
E-Fuels brauchen Strategische Rohstoffe
Das Institut für angewandte Ökologie veröffentlichte im Mai 2020 eine Kurzstudie über das Klimaschutz-Potential von E-Fuels. Das müssen AnlegerInnen wissen.
Europa sucht Quellen für Seltene Erden
Die Europäische Kommission möchte innerhalb wie außerhalb der EU die Förderung und Verarbeitung von Seltenen Erden und Technologie-Metallen ankurbeln.
Innovationen erlauben vorsichtigen Optimismus
Auch wenn COVID-19 die Weltwirtschaft hart getroffen hat, zeichnet sich zumindest für Technologiemetalle und Seltene Erden ein Silberstreifen ab.
Paketdienste befeuern umweltfreundliche Innovationen
Amazon baut 100.000 E-Laster, die Deutsche Post transportiert schon heute Vieles „grün“. Das Ziel: CO2-Neutral werden. Das bringt grüne Technologien weiter nach vorn.
COVID-19: Erholt sich die Metallbranche?
Wie wirkt sich COVID-19 auf den Metall-Markt aus? Die Beratungsfirma Roskill vergleicht dafür die aktuelle Krise mit der Finanzkrise 2008. Die Ergebnisse machen Hoffnung.
Bionisches Auge mit Gallium-Nerven
Wissenschaftler aus Hong Kong entwickeln ein bionisches Auge, das mit Linse, Glaskörper und Fotozellen dem menschlichen Auge schon sehr nahe kommt.
Wie geht es weiter zwischen Europa und China?
China ist für viele kritische Rohstoffe größter Produzent. Der Eigenverbrauch im Reich der Mitte steigt aber und auch die Konkurrenz als Produzent wird schärfer.