

Eigenschaften von Gallium
Gallium ist ein silberschimmerndes Metall, das durch seine faszinierende Widersprüchlichkeit auffällt: Bereits bei etwas mehr als Zimmertemperatur (29,8 °C) schmilzt es und zieht sich dabei zusammen. Der Siedepunkt des Rohstoffs ist jedoch extrem hoch: Erst bei 2.403 °C beginnt Gallium zu kochen.
Ga

Anwendungsgebiete für Gallium
Gallium hat viele spannende Einsatzgebiete. Dazu zählen etwa Halbleiter, Solaranlagen, Elektrotechnik sowie LED und OLED. Weltweit werden LED verstärkt eingesetzt, die Photovoltaik-Industrie wächst und der Absatz von mobilen Hightech-Geräten wie Notebooks und Handys steigt. Ein regelrechter Gallium-Boom ist die Folge. Der Rohstoff findet darüber hinaus Anwendung in den für Elektrofahrzeuge und Windkraftanlagen wichtigen Permanentmagneten. Von kleinerer wirtschaftlicher Bedeutung, dafür weitaus bekannter, ist sein Einsatz in Fieberthermometern als Ersatz für das giftige Quecksilber.
Der Bedarf an Gallium wird für 2030 auf das Sechsfache der aktuellen Fördermenge geschätzt.
Der Bedarf an Gallium wird für 2030 auf das Sechsfache der aktuellen Fördermenge geschätzt.
Sachwert Gallium
Wissenswertes
Gallium zählt zu den kritischen Rohstoffen, ist also von hoher wirtschaftlicher Relevanz, jedoch nur eingeschränkt verfügbar. Damit eignet sich Gallium hervorragend für alternative Investments. Die weltweite Produktionskapazität des seltenen Metalls liegt aktuell bei circa 720 Tonnen im Jahr und gilt als ausgereizt.
Der Bedarf steigt jedoch kontinuierlich: Für absehbare technische Innovationen bis 2030 geht das Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung von einem weltweiten Bedarf aus, der sechsmal so hoch ist wie die heutige Weltproduktion von Gallium.
Mehr über Gallium erfahren Sie auf unserer Informationsseite gallium.de.
Gallium von TRADIUM
TRADIUM ist seit 2004 Produzentenvertreter für den namenhaften, chinesischen Galliumproduzenten Beijing Jiya, den wir in ganz Europa vertreten. Gallium, das Sie über uns kaufen, weist damit eine besonders hohe Reinheit auf und stellt damit einen Sachwert dar, der von der Industrie gerne abgenommen wird.