Eigenschaften von Platin
Das grau-weiße Platinhat einen Schmelzpunkt von 1.768,30° C und einen Siedepunkt von 3.827° C. Platin ist schwerer, beständiger und 30 mal seltener als Gold. Seine Anlaufbeständigkeit macht Platin zu einem beliebten Material für hochwertigen Schmuck. Seine Hitzebeständigkeit und katalytischen Eigenschaften prädestinieren Platin zum Einsatz in der Automobilindustrie. Das gesamte weltweite Platinvorkommen entspricht einem Würfel mit einer Seitenlänge von vier Metern. Platin gilt als das wertvollste Edelmetall der Welt.
Pt

Anwendungsgebiete für Platin
Schon die alten Ägypter produzierten Schmuckstücke aus Platin. Auch 5000 Jahre später verarbeitet die Schmuckbranche das Edelmetall für besonders exklusive Juwelierwaren. Da Platin härter als Gold ist, wird es auch gerne für die Fassung von Edelsteinen verwendet.
Die große Karriere von Platin begann mit der industriellen Verwendung. 1863 zum Beispiel als Glühdraht in Edinsons Lampen und später als Katalysator bei der Herstellung von Salpetersäure. Heute kommt die größte Nachfrage mit 41% des weltweiten Verbrauchs aus dem Automobilsektor. Hier werden die keramischen Herzen der Katalysatoren je nach Antriebstechnologie mit den Edelmetallen Platin, Palladium und Rhodium beschichtet. Platin kommt vor allem in den Abgaskatalysatoren von Dieselmotoren zum Einsatz. Da es für die als Antrieb der Zukunft gehandelte Brennstoffzellen-Technologie verwendet wird, kann Platin vor einer glänzenden Zukunft stehen: zu deren Katalysatoren passt Platin besser als die teureren Edelmetalle Palladium und Rhodium.