

Eigenschaften von Terbium
In seiner Oxidform ist das weiche Schwermetall ein schwarzbraunes Pulver. In Metallform ist Terbium so weich, dass es mit dem Messer geschnitten werden kann. Es ist zwar sehr unedel, aber an der Luft relativ beständig. Terbium tritt zumeist in Verbindung mit anderen Lanthanoiden auf.
Tb

Anwendungsgebiete für Terbium
Terbium bei der Herstellung von Halbleitern verwendet und dient als Aktivator für fluoreszierende Leuchtstoffe. Zusammen mit Zirkondioxid arbeitet es in einer der wichtigsten Zukunftsbranchen: als Stabilisator von Hochtemperatur-Brennstoffzellen. Zudem wird das Oxid dem grünen Leuchtstoff in Bildröhren und Fluoreszenzlampen zugesetzt. Aufgrund seiner ferromagnetischen „Talente“ eignet sich Terbium auch zur Herstellung von magnetischen Bauteilen: Insbesondere in Neodym-Eisen-Bor-Magneten erhöht es die Leistung noch weiter.
Der Einsatz von Terbium in Hightech-Bauteilen wie Brennstoffzellen und Permanentmagneten sorgt für wachsende Terbium-Nachfrage.
Der Einsatz von Terbium in Hightech-Bauteilen wie Brennstoffzellen und Permanentmagneten sorgt für wachsende Terbium-Nachfrage.
Sachwert Terbium
Wissenswertes
Die Zukunftsaussichten für Terbium sind ähnlich gut wie für Dysprosium oder Neodym. Das Frauenhofer-Institut für System- und Innovationsforschung geht mittel- und langfristig von einer massiven Versorgungslücke für Terbium als für Dysprosium aus.
Mehr über Terbium erfahren Sie auf unserer Informationsseite SelteneErden.de.
Terbiumoxid von TRADIUM
TRADIUM verkauft Terbium als Sachwert in Oxidform. Das hat zwei entscheidende Vorteile: Oxide sind nahezu unlimitiert lagerfähig. Zudem basiert jede industrielle Verwendung auf Oxiden. Die Oxidform erhöht somit die Liquidierbarkeit der Anlage