

Dysprosium
Dysprosium ist stark magnetisch, und daher wichtiger Teil von Permanent-Magneten, die auch bei hohen Temperaturen noch zuverlässig funktionieren. In Kernreaktoren wird es als Abschirmmittel eingesetzt und ist Teil von Energiespar-Lampen. Auch für Laser-Werkstoffe, Halogenlampen und Glas findet Dysprosium Verwendung.
Gallium
In vielen Einsatzgebieten spielt Gallium eine Rolle. Dazu zählen zum Beispiel Computerchips, Elektrotechnik, Photovoltaik sowie LED und AMOLED. LED- und AMOLED-Leuchtmittel sind auf dem Vormarsch, der Ausbau an Solaranlagen wächst global stetig und Hightech-Geräte wie Smartphones und Tablets haben eine ungebrochen hohe Nachfrage.
Germanium
Als elementarer Bestandteil von Glasfaser-Optiken ist Germanium hochrelevant für den Ausbau mobiler Telekommunikation. So ist der 5G-Ausbau nicht machbar ohne Germanium. Germanium wird aber auch für Gläser mit Infrarotdurchlässigkeit genutzt werden. In Nachtsichtgeräten und Wärmebildkameras ist es daher nicht wegzudenken.
Hafnium
Etwa die Hälfte der weltweiten Hafniumproduktion wird für Superlegierungen in Flugzeugturbinen eingesetzt. Es ermöglicht Stählen eine enorme Temperaturfestigkeit. Hafnium ist aber auch als Material für Steuerstäbe in Kernreaktoren in Verwendung und es spielt in der Lasertechnologie eine Rolle. In Hochleistungs-Computerchips ist es ebenfalls verbaut.
Indium
Indium kommt in allen Touchscreens zum Einsatz, begleitet also unser tägliches Leben. Aber auch normale Bildschirme benötigen kleinste Mengen Indium für ein perfektes Bild. Außerdem wird Indium in sogenannten Dünnschicht-Solarzellen genutzt, die klassischen Silizium-Solarzellen zunehmend Konkurrenz machen. In der Nanotechnik findet Indium ebenfalls Anwendung.
Neodym
Neodym verbessert die Leistung von Magneten erheblich. Daher findet man Neodym-Magneten überall, wo hohe Leistung auf wenig Raum nötig ist: In Windkraftanlagen, in Fahrstühlen (etwa im One World Trade Center), in Kopfhörern oder Elektromotoren. Den größten Verbraucht machen dabei Windturbinen aus – sie benötigen mehrere hundert Kilogramm Neodym pro Stück.
Praseodym
Der Haupteinsatzzweck von Praseodym ist in Hochleistungs-Magneten. Es hat aber noch eine Reihe anderer Anwendungsgebiete: So werden aus Praseodym in Verbindung mit Magnesium hochfeste Metalle für den Bau von Flugzeugmotoren hergestellt. Auch für UV-Augenschutzbrillen wie etwa Schweißerbrillen wird Praseodym verwendet.
Rhenium
Als Legierungsbestandteil sorgt Rhenium für leistungsfähige Triebwerke von Flugzeugen und Raketen. Es ist auch als Katalysator bei der Erdölraffinerie im Einsatz. Wegen seines hohen Schmelzpunktes findet man es in geringerem Maße auch in Thermoelementen und Glühdrähten.
Tellur

Chart: Preisenwicklung Tellur*
Tellur wird in vielen Branchen verwendet. Als Legierungs-Bestandteil macht es Metalle korrosionsbeständiger. In Dünnschicht-Solarzellen kommt es als Cadmiumtellurid zum Einsatz. Tellur wird auch für die Ummantelungen von Hochseekabel und für Glasfasern benötigt. Bei der Vulkanisierung von Gummi ist Tellur ebenfalls notwendig.
Terbium
Der zukunftsweisenste Einsatz von Terbium findet in Hochtemperatur-Brennstoffzellen statt: Hier wirkt es als Stabilisator. Es findet sich aber auch in Computerchips und als Oxid in Leuchtstoffröhren. Es hat aber auch magnetische „Talente“: Als Legierungs-Bestandteil in Neodym-Eisen-Bor-Magneten erhöht es deren Leistung noch weiter.
* Der endgültige Preis eines Metalls hängt von vielen Faktoren ab, etwa Chargengröße oder Reinheit. Alle Charts geben daher die Preisentwicklung in relativer Größe an.
So kaufen Sie Strategische Metalle
Unkompliziert das Portfolio um einen attraktiven Sachwert erweitern!
Kontakt

Machen Sie Gebrauch von über drei Jahrzehnten Erfahrung mit Strategischen Metallen!
Geschäftsführer Matthias Rüth kümmert sich persönlich um Fragen und Anliegen von InteressentInnen.
Planen Sie jetzt die nächsten Schritte zur Erweiterung Ihres Portfolios.
Telefon: 069 50 50 250-262
E-Mail: mail@tradium-invest.com